Ab 19.03.2022 Maskenpflicht im ÖPNV

Service-Telefon Nahverkehr
Fahrplanauskünfte, Fundsachen und Fragen/Anregungen. Mo - Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr
05 71 / 9 34 44-28
Stuttgart / Minden – Mit der Order von sieben Mercedes Benz Citaro LE hybrid haben die Mindener Kreisbahnen GmbH (mkb) eine neue Richtung bei der Fahrzeugbeschaffung eingeschlagen. Neben wirtschaftlichen Aspekten wird der Fuhrpark künftig noch nachhaltiger und für Fahrgäste noch mehr Sicherheit bieten.
Die Citaro LE sind Teil eines zweijährigen Lieferabkommens über insgesamt 13 Citaro mit Hybridtechnologie. Am 25. September hat Jens Dilley, Vertrieb Mercedes Benz Omnibusse, sieben Citaro LE an Johannes Marg, Geschäftsführer Mindener Kreisbahnen GmbH, übergeben. Die Fahrzeuge sind die ersten Citaro hybrid im Kreis Ostwestfalen-Lippe.
Für die Bedienung der Linien in Minden und Lübbecke ist das Citaro Baumuster LE (Low Entry) wie geschaffen. Das Mischprinzip aus Hochboden- und Niederflurfahrzeug wird dem Wechsel aus urbanen und überlandgeprägten Linienabschnitten voll gerecht. Alle sieben Citaro LE hat der Verkehrsbetrieb für einen schnellen Fahrgastfluss mit elektrischen Schwenkschiebetüren und infolge der höheren Verweildauer mit einer komfortablen Überlandbestuhlung ausgestattet. Der Komfortgedanke wird unter anderem über die Vollklimatisierung und das Fahrgastinformationssystem mit großen TFT-Bildschirmen weitergetragen. Um den Fahrgästen ein Höchstmaß an Sicherheit bieten zu können, setzt die mkb im Citaro auf das elektronische Stabilitätsprogramm ESP, auf LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera und auf ein Videoschutzsystem bestehend aus vier Innenraumkameras mitsamt Speichermedium und Feedbackmonitor am Fahrerarbeitsplatz sowie auf eine Brandlöschanlage im Motorraum.
Es gehört zu den umweltpolitischen Grundsätzen der Mindener Kreisbahnen, Omnibuslinien umweltfreundlich und mit wenig CO2-Ausstoß zu bedienen. Ein Grund, weshalb der Verkehrsbetrieb die Citaro mit Hybridtechnologie geordert hat. Herzstück des Mercedes Benz Citaro hybrid ist ein scheibenförmiger Elektromotor. Platziert zwischen Motor und Automatikgetriebe, arbeitet er im Schubbetrieb oder beim Bremsen als Generator, gewinnt also Strom. Gespeichert wird dieser kurzzeitig in Kondensatoren, den sogenannten mild hybrid storages (MHS). Wird der Omnibus wieder beschleunigt, greift der Elektromotor auf die gespeicherte Energie zurück und unterstützt den Dieselmotor mit zusätzlichem Drehmoment. Bis zu 14 kW kann der Elektromotor maximal leisten und ein Drehmoment von bis zu 220 Nm abrufen. Der Verbrennungsmotor muss demnach in Beschleunigungsphasen und beim Anfahren dank der elektrischen Unterstützung merklich weniger Leistung aufbringen. Das spart Kraftstoff und reduziert den CO2 Ausstoß. Ebenso kraftstoffsparend arbeitet die elektrohydraulische Lenkung „intelligent eco steering“. Dieses Lenksystem, das in allen Citaro hybrid Fahrzeugen serienmäßig zum Einsatz kommt, wird nur dann aktiviert, wenn der Fahrer das Lenkrad einschlägt.
© Daimler AG
Service-Telefon Nahverkehr
Fahrplanauskünfte, Fundsachen und Fragen/Anregungen. Mo - Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr
05 71 / 9 34 44-28
Hotline Güterverkehr
Betriebsleitzentrale (Disposition)
Mo - Fr von 4.30 bis 20.00 Uhr
05 71 / 9 34 44-30
Moritz Preßler
(Leiter Absatz, stellv. Verkehrsleiter)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-22
Telefax: 05 71 / 9 34 44-44
eMail: moritz.pressler@mkb.de
Torsten Kuhn
(Leiter Betrieb, Verkehrsleiter)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-29
Telefax: 05 71 / 9 34 44-44
eMail: torsten.kuhn@mkb.de
Ralf Starke
(Betriebs- und Verkehrsaufsicht)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-59
Telefax: 05 71 / 9 34 44-44
eMail: ralf.starke@mkb.de
Jens Foppe
(Leiter Geschäftsentwicklung)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-71
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: jens.foppe@mkb.de
Marion Dammeier
(Stellv. Leiterin Marketing/Vertrieb)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-39
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: marion.dammeier@mkb.de
Nanning Brüshaber
(Leiter Vorplanung)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-52
eMail: nanning.brueshaber@mkb.de
Andy Lorenz
(Leiter Produktion)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-34
Telefax: 05 71 / 9 34 44-31
eMail: andy.lorenz@mkb.de
Marion Dammeier
(Stellv. Leiterin Marketing/Vertrieb)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-39
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: marion.dammeier@mkb.de
Jens Foppe
(Leiter Geschäftsentwicklung)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-71
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: jens.foppe@mkb.de
Wolfgang Kramer
(Leiter Technik/Einkauf, Infrastruktur)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-35
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: wolfgang.kramer@mkb.de
Claus Böhne
(Leiter kaufm. Support)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-26
Telefax: 05 71 / 9 34 44-55
eMail: claus.boehne@mkb.de
Andreas Wolf
(Eisenbahnbetriebsleiter)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-27
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: andreas.wolf@mkb.de
Harald Uhle
(Stellv. Eisenbahnbetriebsleiter)
Telefon: 05 71 / 9 34 44-57
Telefax: 05 71 / 9 34 44-77
eMail: harald.uhle@mkb.de
NEE
Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.
Telefon: 0 30 / 53 14 91 47-0
Telefax: 0 30 / 53 14 91 47-2
eMail: office@netzwerk-bahnen.de
www.netzwerk-bahnen.de
EBN
Transport auf der Schiene
Telefon: 04 21 / 54 88 69-0
Telefax: 04 21 / 54 88 69-22
eMail: info@ebn-d.de
www.ebn-d.de
Mindener Hafen GmbH
Telefon: 05 71 / 5 71 41-100
Telefax: 05 71 / 3 88 73 48
Entsorgergem. Transport und Umwelt e. V
Telefon: 0 30 / 39 74 33-22
Telefax: 0 30 / 39 74 33-23
eMail: ginko@snafu.de
www.transport-und-umwelt.de
MobilAgenten
im ländlichen Raum
Mobiltelefon: 01 75 / 9 48 62 74
eMail: info@mobilagenten.de
www.mobilagenten.de
OWLVERKEHR
Mein Netz TeutoOWL
Tarif- und Fahrplanauskunft
Telefon: 0 52 31 / 97 76 81
Abo-Angebote Telefon: 05 21 / 55 76 66-0
www.owlverkehr.de
mhv
mindenherforder verkehrsgesellschaft mbH
Telefon: 05 73 1 / 8 42 04-0
Telefax: 05 73 1 / 8 42 04-44
eMail: kontakt@mhv-info.de
www.mhv-info.de
VLN
Verkehrsservice Landkreis Nienburg/Weser
Telefon: 05 02 1 / 6 60 11
Telefax: 05 02 1 / 6 34 80
eMail: service@vln-nienburg.de
www.vln-nienburg.de
MEM
Museums-Eisenbahn Minden e.V.
ZAM e.V.
Zukunft-Ausbildung im Mühlenkreis e.V.
Telefon: 05 71 / 78 46 78-0
www.zam-ev.de
VDV
Die Verkehrsunternehmen
Telefon: 02 21 / 5 79 79-0
Telefax: 02 21 / 5 79 79-80 00
eMail: info@vdv.de
www.vdv.de